logo pbsp 2020

  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...

„Menschen benötigen für eine neue Erfahrung nicht die Realität - das Bild einer Realität ist ausreichend.“
(Albert Pesso im Rahmen der Weiterbildung, Osnabrück 1999)

Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers funktioniert nicht. Gefühle sind die Schaltstellen unseres Erlebens und Handelns, darin sind Körper und Psyche untrennbar verwoben.

Bessel van der Kolk schreibt in seinem Bestseller „Verkörperter Schrecken“ (2015) über seine persönlichen Erfahrungen:

„Sofort spürte ich eine tiefe Erleichterung in meinem Körper – die Angespanntheit in meinem Brustkorb verschwand, und auch meine Atmung wurde entspannter. In diesem Augenblick beschloss ich, Pessos Schüler zu werden.“
(Bessel van der Kolk)

Über die Arbeit Albert Pessos in der Demokratischen Republik Kongo 2009 schreibt van der Kolk:

„Al Pesso, ein Meistertherapeut aus den USA, zeigt uns, wie die Sprache von Trauma und Gesundung über jegliche Sprache und Kultur hinausweist, und dass es möglich ist, selbst schwersttraumatisierten Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Schutz zu vermitteln. Eine bemerkenswerte Leistung.“
(Bessel van der Kolk)

Auf dieser Erkenntnis aufbauend und vor dem Hintergrund ihres Studiums des Modern Dance entwickelten Diane Boyden Pesso (1929-2016) und ihr Mann Albert Pesso (1929-2016) in den USA bereits seit Beginn der 1960 er Jahren ihre psychomotorische Methode. Ziel ihrer Herangehensweise zu dem, was sie als „emotional reeducation“ bezeichneten, ist die Kreation und Vermittlung korrigierender körperlich/emotionaler Erfahrungen mit erfundenen idealen Bezugspersonen im dreidimensionalen Raum.

Die körperorientierte Arbeitsweise vereint in einzigartiger kreativer und innovativer Weise sowohl kognitiv behaviorale, wie auch tiefenpsychologische und systemische Perspektiven. Sie fußt auf dem Boden aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, unter anderem zur Plastizität des menschlichen Gehirns, zu Empathie, Moral, Theory of Mind oder der Bedeutung von Sprache und Gedächtnis.

Mit der von Michael Bachg unter der Bezeichnung Feeling-Seen weiter entwickelten Methode für Kinder und Jugendliche eignet sich dieser Ansatz ebenso zur Lösung familiärer Problemlagen und zu psychotherapeutischer Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit deren Eltern.